Ituango das groesste Bauwerk Kolumbiens
-
ThemenstarterVerified - Kolumbien-Süchtige(r)
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi 14. Apr 2010, 19:05
Ituango das groesste Bauwerk Kolumbiens
GROESSTER STAUDAMM UND KRAFTRWERK KOLUMBIENs
((Bevor ich das hier poste, habe ich im Forum nachgeschaut was man über Ituango geschrieben hat. Von sehr gefährlich, vertriebene Indianer, über Farc bis hin zu Drogen.
Ich glaube kaum, dass der letzte Artikel mit der Angabe sehr gefährliche Gegend aus dem Jahre 2015 in die Gegenwart passt. Denn mit dem was da gebaut wird wohl eine der sichersten und best bewachtesten Gegenden Kolumbiens)).
Proyecto Hidroelectrico Ituango
Das Kraftwerk produziert dereinst 17% vom gesamten Energieverbrauch von Kolumbien.
Um sich ein Bild zu machen was hier gebaut wird: von der Grösse des Bauwerkes her gesehen, betrachte ich es als so gross wie die neuen Schleusen vom Panama Kanal. Vor allem auch was da gigantisches im Innern des Berges gebaut wird. Weil das ganze Projekt so gross ist musste ein 1km langer Tunnel zum Herzen der Energiegewinnung gebaut werden. und wie gross dass es da drin im Berg ist, kann man sich gar nicht recht vorstellen (drittes Video wird es Bildlich dargestellt) Aber auch eine komplett neue Strasse von 38km dahin ins Niemandsland, wo über Jahre immerhin 5000 Arbeiter beschäftigt sind. im Innern des Berges ein Labyrinth von Kilometerlangen Stollen durch die dereinst nur Wasser fliesst.
Gehört habe ich schon öfters davon. Aber niemand konnte mir genau sagen wo das dieser Staudamm gebaut wird. Jetzt im Zusammenhang mit einem Projekt mit dem Namen Santafe Xtrem wurde dieser Staudamm auch erwähnt. Danach war mir klar wo er gebaut wird.
Hier ein Video aus dem Jahre 2016, direkt vom Bauwerk:
=> youtube.com/watch?v=Oe9cF886BH0&t=458s
Hier ein Video aus vom März 2017. Stand der Dinge. Ganz am Anfang ein paar Luftaufnahmen. Der Rio Cauca ist kein Bächlein wie es auf den Bildern fast den Eindruck macht. Er misst dort gut und gern 50m breite.
=> youtube.com/watch?v=FLPwzj91uUE
ES LOHNT SICH DIESES 20 MINUETIGE INFORMATIONSVIDEO ANZUSEHEN!!!
Hier werden so viele Zahlen angegeben, warum soll ich diese hierher abschreiben.
=> youtube.com/watch?v=_Fm62t5QZgk
wenn man auf YouTube weiter stöbert kommt man auf immer neue Videos.
Dieses hier = die 10 grössten Wasserkraftwerke Südamerikas. Im Bau befindlich oder in Planung. Ituango liegt auf Platz 3 mit einer maximalen Leistung von 2400 MW. Kosten werden auch angegeben = 5 500 Millionen US Dollar.
=> youtube.com/watch?v=4PQhgnrXaRk&t=202s
Bei Santafe Xtrem sagen sie, dass der zukünftige See bis nach Santafe reichen wird. Bei der touristisch bekannten alten Hängebrücke (del Ocidente) soll dereinst der Wasserspiegel ca. 2m höher sein als der heutige Wasserlauf des Rio Cauca. So will man dort Sandstrände machen wie am Meer und es wird geprüft ob man eine Konzession für Jet Ski bekommt (unter anderem). ich bin seit ein paar Tagen mit diesem Projekt involviert. (Cisneros habe ich aufgegeben nachdem ich gehört habe, dass sich Israelis dort einnisten wollen zum einen und zum andern weil sie im Fluss Gold gefunden haben.
((Bevor ich das hier poste, habe ich im Forum nachgeschaut was man über Ituango geschrieben hat. Von sehr gefährlich, vertriebene Indianer, über Farc bis hin zu Drogen.
Ich glaube kaum, dass der letzte Artikel mit der Angabe sehr gefährliche Gegend aus dem Jahre 2015 in die Gegenwart passt. Denn mit dem was da gebaut wird wohl eine der sichersten und best bewachtesten Gegenden Kolumbiens)).
Proyecto Hidroelectrico Ituango
Das Kraftwerk produziert dereinst 17% vom gesamten Energieverbrauch von Kolumbien.
Um sich ein Bild zu machen was hier gebaut wird: von der Grösse des Bauwerkes her gesehen, betrachte ich es als so gross wie die neuen Schleusen vom Panama Kanal. Vor allem auch was da gigantisches im Innern des Berges gebaut wird. Weil das ganze Projekt so gross ist musste ein 1km langer Tunnel zum Herzen der Energiegewinnung gebaut werden. und wie gross dass es da drin im Berg ist, kann man sich gar nicht recht vorstellen (drittes Video wird es Bildlich dargestellt) Aber auch eine komplett neue Strasse von 38km dahin ins Niemandsland, wo über Jahre immerhin 5000 Arbeiter beschäftigt sind. im Innern des Berges ein Labyrinth von Kilometerlangen Stollen durch die dereinst nur Wasser fliesst.
Gehört habe ich schon öfters davon. Aber niemand konnte mir genau sagen wo das dieser Staudamm gebaut wird. Jetzt im Zusammenhang mit einem Projekt mit dem Namen Santafe Xtrem wurde dieser Staudamm auch erwähnt. Danach war mir klar wo er gebaut wird.
Hier ein Video aus dem Jahre 2016, direkt vom Bauwerk:
=> youtube.com/watch?v=Oe9cF886BH0&t=458s
Hier ein Video aus vom März 2017. Stand der Dinge. Ganz am Anfang ein paar Luftaufnahmen. Der Rio Cauca ist kein Bächlein wie es auf den Bildern fast den Eindruck macht. Er misst dort gut und gern 50m breite.
=> youtube.com/watch?v=FLPwzj91uUE
ES LOHNT SICH DIESES 20 MINUETIGE INFORMATIONSVIDEO ANZUSEHEN!!!
Hier werden so viele Zahlen angegeben, warum soll ich diese hierher abschreiben.
=> youtube.com/watch?v=_Fm62t5QZgk
wenn man auf YouTube weiter stöbert kommt man auf immer neue Videos.
Dieses hier = die 10 grössten Wasserkraftwerke Südamerikas. Im Bau befindlich oder in Planung. Ituango liegt auf Platz 3 mit einer maximalen Leistung von 2400 MW. Kosten werden auch angegeben = 5 500 Millionen US Dollar.
=> youtube.com/watch?v=4PQhgnrXaRk&t=202s
Bei Santafe Xtrem sagen sie, dass der zukünftige See bis nach Santafe reichen wird. Bei der touristisch bekannten alten Hängebrücke (del Ocidente) soll dereinst der Wasserspiegel ca. 2m höher sein als der heutige Wasserlauf des Rio Cauca. So will man dort Sandstrände machen wie am Meer und es wird geprüft ob man eine Konzession für Jet Ski bekommt (unter anderem). ich bin seit ein paar Tagen mit diesem Projekt involviert. (Cisneros habe ich aufgegeben nachdem ich gehört habe, dass sich Israelis dort einnisten wollen zum einen und zum andern weil sie im Fluss Gold gefunden haben.
-
- Ehemalige/r
- Beiträge: 553
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 19:29
Ituango. das groesste Bauwerk Kolumbiens
Sehr beeindruckend, danke für Infos Don Pedrinio.
-
- Ehemalige/r
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 14. Jul 2009, 07:41
Ituango. das groesste Bauwerk Kolumbiens
Danke Don-Pedrinio für die Informationen.
Weiß man eigentlich etwas zum Termin der Fertigstellung?
Weiß man eigentlich etwas zum Termin der Fertigstellung?
Gruß
P.
P.
-
- Newsbot
- Beiträge: 15375
- Registriert: Mi 3. Mär 2010, 03:16
[Video] Moment von Dammbruch in Kolumbien
Im Video ist zu sehen, wie Menschen vor dem gewaltigen Wasserstrom fliehen, der aus einem Tunnel herausschoss. Nach Angaben lokaler Medien mussten zigtausend Menschen evakuiert werden, nachdem der Fluss Cauca einen Entwässerungstunnel durchbrochen hatte.
» weiterlesen «
Quelle: SPUTNIK
» weiterlesen «
Quelle: SPUTNIK
Du hast einen simplen Roboter sehr glücklich gemacht. Vielen Dank.
-
- Newsbot
- Beiträge: 15375
- Registriert: Mi 3. Mär 2010, 03:16
Kolumbien: Wasserkraftwerk droht Dammbruch
Keine Naturkatastrophe
"Die Katastrophe am Staudamm Hidroituango ist menschengemacht und auf Unverantwortlichkeiten von Seiten der kolumbianischen Regierung und des Unternehmens EPM zurückzuführen" kommentiert Susane Breuer die Lage. Sie ist Referentin für Lateinamerika und Energie des deutschen Hilfswerks Misereor.
Am 28. April war der wichtigste Umleitungstunnel des Flusses Cauca ausgefallen. Erdrutsche, herumtreibende Bäume, Äste und Geröll hatten ihn verstopft. Einen anderen hatten Arbeiter Anfang des Jahres mit Beton abgedichtet. Ohne Möglichkeit zu entkommen, stieg das Wasser des gestauten Flusses Cauca sieben Tage im Staubecken unkontrolliert an.
» weiterlesen «
Quelle: DW
"Die Katastrophe am Staudamm Hidroituango ist menschengemacht und auf Unverantwortlichkeiten von Seiten der kolumbianischen Regierung und des Unternehmens EPM zurückzuführen" kommentiert Susane Breuer die Lage. Sie ist Referentin für Lateinamerika und Energie des deutschen Hilfswerks Misereor.
Am 28. April war der wichtigste Umleitungstunnel des Flusses Cauca ausgefallen. Erdrutsche, herumtreibende Bäume, Äste und Geröll hatten ihn verstopft. Einen anderen hatten Arbeiter Anfang des Jahres mit Beton abgedichtet. Ohne Möglichkeit zu entkommen, stieg das Wasser des gestauten Flusses Cauca sieben Tage im Staubecken unkontrolliert an.
» weiterlesen «
Quelle: DW
Du hast einen simplen Roboter sehr glücklich gemacht. Vielen Dank.
-
- Newsbot
- Beiträge: 15375
- Registriert: Mi 3. Mär 2010, 03:16
Rio Cauca der Fluss fließt nicht mehr
Puerto Valdivia ist die letzte der vier Stationen unserer Reise. Hier sieht es aus, als hätte der Rio Cauca erst gestern das ganze Dorf überschwemmt und wirklich alle Häuser an der Uferstraße mehr oder weniger verwüstet. Der mitgeführte Sand liegt noch auf den Fußböden der Häuser und bildet Haufen mit zerborstenen Bettgestellen und anderen Möbeln. Kein Mensch lebt mehr hier. Puerto Valdivia gleicht einer tropischen Geisterstadt. "Wir stehen hier im hinteren Teil der Schule," erklärt uns Pedro (Name von der Red. geändert), einer der Vertreter der Vereinigung der traditionellen Goldwäscher), der uns durch sein Dorf führt. "Inzwischen sind seit der Überschwemmung sechs Monate vergangen, und die Schulbücher liegen immer noch genau so da." Offensichtlich war hier einmal eine kleine Terrasse oder ein Minischulhof. Inzwischen haben alle möglichen Schlingpflanzen die Oberhand gewonnen.
» weiterlesen «
Quelle: amerika21
» weiterlesen «
Quelle: amerika21
Du hast einen simplen Roboter sehr glücklich gemacht. Vielen Dank.
Hidroituango - Ein gigantisches Wasserkraftprojekt in Kolumbien
Hidroituango ist ein gigantisches Wasserkraftprojekt im kolumbianischen Departamento Antioquia. Es liegt am Río Cauca, dem zweitlängsten Fluss des Landes. Das Projekt umfasst den Bau einer 230 Meter hohen und 750 Meter langen Staumauer sowie einer Maschinenhalle mit acht Turbinen, die jeweils eine Leistung von 300 Megawatt haben. Nach seiner Fertigstellung wird Hidroituango die größte Wasserkraftanlage in Kolumbien mit einer Leistung von 2.700 Megawatt.
Die Ziele des Projekts sind vielfältig. Es soll den steigenden Energiebedarf Kolumbiens decken, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region fördern und einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Die Planung des Projekts begann im Jahr 2003. Die Bauarbeiten begannen 2010 und sollten ursprünglich 2018 abgeschlossen sein. Allerdings kam es zu mehreren Verzögerungen, unter anderem durch einen Dammbruch im Jahr 2018. Die Fertigstellung des Projekts wird nun für 2024 erwartet.
Das Projekt hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen.
Positive Auswirkungen
Fazit: Hidroituango ist ein komplexes und umstrittenes Projekt, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat. Es ist wichtig, dass die Behörden das Projekt weiterhin überwachen und Maßnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu mindern und die positiven Auswirkungen zu maximieren.
Die Umsiedlung der Gemeinden wurde von den Betroffenen kritisiert. Die Gemeinden wurden nicht ausreichend über die Folgen des Projekts informiert und es gab keine angemessenen Entschädigungen für die Betroffenen. Auch die Umweltfolgen des Projekts sind ebenfalls umstritten. Die Zerstörung von Wäldern und die Erosion des Bodens haben negative Auswirkungen auf die Ökosysteme in der Region. Die Überschwemmungen in der Nähe des Stausees haben zu Schäden an Häusern und Infrastruktur geführt. Die Behörden haben Maßnahmen ergriffen, um die Gefahr von Überschwemmungen zu reduzieren, aber diese Maßnahmen sind noch nicht abgeschlossen.
Nach der Fertigstellung des Projekts wird Hidroituango einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung Kolumbiens leisten. Das Projekt wird auch einen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region haben. Allerdings ist es wichtig, dass die negativen Auswirkungen des Projekts minimiert werden.
Die Ziele des Projekts sind vielfältig. Es soll den steigenden Energiebedarf Kolumbiens decken, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region fördern und einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Die Planung des Projekts begann im Jahr 2003. Die Bauarbeiten begannen 2010 und sollten ursprünglich 2018 abgeschlossen sein. Allerdings kam es zu mehreren Verzögerungen, unter anderem durch einen Dammbruch im Jahr 2018. Die Fertigstellung des Projekts wird nun für 2024 erwartet.
Das Projekt hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen.
Positive Auswirkungen
- Das Projekt hat während der Bauphase Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen. Es wird erwartet, dass auch in der Betriebsphase noch zahlreiche Arbeitsplätze entstehen.
- Das Projekt hat zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beigetragen. So wurden neue Unternehmen gegründet und es kam zu einem Anstieg der Steuereinnahmen.
- Das Projekt wird saubere und erneuerbare Energie liefern, was einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten wird.
- Das Projekt hat zur Umsiedlung von mehreren Gemeinden geführt.
- Es hat einige Umweltfolgen verursacht, wie beispielsweise die Zerstörung von Wäldern und die Erosion des Bodens.
- Auch führte es zu Überschwemmungen in einigen Gebieten in der Nähe des Stausees.
Fazit: Hidroituango ist ein komplexes und umstrittenes Projekt, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat. Es ist wichtig, dass die Behörden das Projekt weiterhin überwachen und Maßnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu mindern und die positiven Auswirkungen zu maximieren.
Die Umsiedlung der Gemeinden wurde von den Betroffenen kritisiert. Die Gemeinden wurden nicht ausreichend über die Folgen des Projekts informiert und es gab keine angemessenen Entschädigungen für die Betroffenen. Auch die Umweltfolgen des Projekts sind ebenfalls umstritten. Die Zerstörung von Wäldern und die Erosion des Bodens haben negative Auswirkungen auf die Ökosysteme in der Region. Die Überschwemmungen in der Nähe des Stausees haben zu Schäden an Häusern und Infrastruktur geführt. Die Behörden haben Maßnahmen ergriffen, um die Gefahr von Überschwemmungen zu reduzieren, aber diese Maßnahmen sind noch nicht abgeschlossen.
Nach der Fertigstellung des Projekts wird Hidroituango einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung Kolumbiens leisten. Das Projekt wird auch einen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region haben. Allerdings ist es wichtig, dass die negativen Auswirkungen des Projekts minimiert werden.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!
Erstelle einen Account oder melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen
Du musst Mitglied sein, um eine Antwort schreiben zu können
Einen Account erstellen
Du bist kein Mitglied? Registriere dich, um unserer Community beizutreten.
Mitglieder können ihre eigenen Themen starten und Themen abonnieren
Es ist einfach und dauert nur eine Minute
Melde dich an
Social Media
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eisbaer
-
- 10 Antworten
- 1338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Karibikotto
-
- 1 Antworten
- 411 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glboetrotter
-
- 1 Antworten
- 374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andres Cali
-
- 1 Antworten
- 352 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eisbaer