Alles zum Thema METRO Medellín | Fragen und Antworten

hat mehr als 2,2 Millionen Einwohner und 3,2 Millionen in der Agglomeration.
Antworten

Themenstarter
tenne

Alles zum Thema METRO Medellín | Fragen und Antworten

Beitrag von tenne »

Stimmt es, dass die METRO der Stadt Medellín keine U-Bahn, sondern eine Hochbahn ist? Den Begriff METRO habe ich immer mit dem Beispiel Berlin oder Paris in Verbindung gebracht.

Alles zum Thema METRO Medellín | Fragen und Antworten

Mircolein
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 18
Registriert: Mi 8. Nov 2017, 23:25

Fragen zur Metro de Medellín

Beitrag von Mircolein »

Hola,

In den nächsten Tagen bin ich wieder in „La Ciudad de eterna Primavera“ :) :)
Das dritte mal dann in MDE, das vierte mal in COL.

Bislang habe ich für die Metro, sowohl die normale Metro, als auch die Tranvía und die MetroCable immer einzelne Fahrkarten gekauft. Um zum Parque Arví zu kommen musste ich dann aber jedesmal ein zusätzliches Ticket kaufen, ich glaube das war in der Station Santo Domingo.

Viele Fahrgäste benutzen wohl wiederaufladbare Ticketkarten? Oder Wochenkarten bzw. Monatskarten?
Wäre dann, glaube ich auch sinnvoll, da ich in MDE viel mit der Metro/Tram/Cable unterwegs sein werde, dann am besten sich auch so eine Karte zu besorgen, spart ja auch Zeit.

Dürfte wahrscheinlich sowas wie „Boleta recargable“ oder so ähnlich heißen?
Auf der Metro de Medellín Website finde ich nur Einzelpreise und dann auch nur eine alte Tabelle von 2017.

Was bedeuten denn in der Tariftabelle PMR und Al Portador?

Hat da jemand Tipps, weil mein Spanisch ist „muy mala“, wird aber jedesmal ein wenig besser…

Muchísimas gracias y felíz Domingo
Benutzeravatar

CaribicStefan
Verified
Kolumbien-Süchtige(r)
Kolumbien-Süchtige(r)
Online
Beiträge: 762
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:29
Wohnort: Münster NRW
Alter: 55

Fragen zur Metro de Medellín

Beitrag von CaribicStefan »

Die heißt auch Trajeta recargable oder Civica zu den Tarifen kann ich Dir auch nichts sagen, man lädt einfach einen Betrag drauf und es wird dann automatisch der passende Betrag abgebucht ...

*
zum vergrössern anklicken

Glboetrotter
Verified
Kolumbien-Süchtige(r)
Kolumbien-Süchtige(r)
Offline
Beiträge: 998
Registriert: Fr 15. Nov 2019, 06:05

Fragen zur Metro de Medellín

Beitrag von Glboetrotter »

Es gibt nur Einzelfahrten; keine Tages-, Wochen- oder Monatskarten.
Als Inhaber mit dem Namen hat man eine kleine Vergünstigung von maximal 10 % beim Umsteigen für Anschlussfahrten. Ein Tourist bekommt das nicht, weil er dafür die Cedula benötigt.

Mircolein
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 18
Registriert: Mi 8. Nov 2017, 23:25

Fragen zur Metro de Medellín

Beitrag von Mircolein »

Gracias,

also kann ich einfach am Taquilla-Schalter eine „Tarjeta recargable“ anfragen und beispielsweise mit 50. Mil. Pesos aufladen?
Der Rabatt ist nicht wichtig für mich, ist ja eh verdammt billig so eine Metro-Fahrt. Es geht mir hauptsächlich darum, dass ich nicht jedesmal zum Taquilla-Schalter muss.
Benutzeravatar

Ernesto
Verified
Kolumbien-Veteran
Kolumbien-Veteran
Offline
Beiträge: 6606
Registriert: Di 5. Okt 2010, 16:43
Wohnort: Zürich

Fragen zur Metro de Medellín

Beitrag von Ernesto »

@Mircolein

Für mich gibt es Schöneres, als mit der meist total überfüllten Metro zu fahren. :oops:

Al Portador bedeutet, dass der, der das Ding hat, damit fahren kann.
Willst du mehrere Fahrten auf einmal kaufen, dann sag am Schalter einfach, dass du 10 oder wie viele auch immer Fahrten kaufen willst.
Benutzeravatar

Eisbaer
Moderator(in)
Moderator(in)
Offline
Beiträge: 9827
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 05:34

Modernisierung des Nahverkehrs: Metro Medellín startet Pilotprojekt für kontaktlose Kartenzahlungen

Beitrag von Eisbaer »

Die Metro Medellín hat in Zusammenarbeit mit Metrosan und Credibanco ein innovatives Pilotprojekt gestartet, das es den Nutzern ermöglicht, den öffentlichen Nahverkehr mit Debit- und Kreditkarten zu bezahlen. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und die Nutzung digitaler Zahlungsmethoden zu fördern.

Das Pilotprojekt wird auf der Buslinie "20 de Julio" von Metrosan durchgeführt, die besonders bei Touristen beliebt ist, die die Graffiti-Tour in der Comuna 13 besuchen. Die Testphase ist auf sechs Monate oder bis zu 20.160 Transaktionen begrenzt.

Die Nutzer können ihre Debit- oder Kreditkarten der Marken MasterCard und Visa verwenden, um die Fahrten zu bezahlen. Die Zahlung erfolgt kontaktlos über SmartPOS-Terminals, die in den Bussen installiert sind. Zusätzlich bleibt die Nutzung der traditionellen "Cívica"-Karte und der zugehörigen App weiterhin möglich.

Dieses Projekt ist Teil der Bemühungen, die Modernisierung des Zahlungssystems im öffentlichen Nahverkehr voranzutreiben. Es bietet den Nutzern mehr Flexibilität und Komfort, da sie kein Bargeld mehr benötigen. Darüber hinaus fördert es die finanzielle Inklusion, indem es den Zugang zu digitalen Zahlungsmethoden erleichtert.

Die Route "20 de Julio" wurde aufgrund ihrer hohen Nutzerzahlen ausgewählt – monatlich nutzen etwa 78.000 Personen diese Linie, darunter 3.000 ausländische Touristen. Diese Zielgruppe ist oft bereits mit ähnlichen Zahlungssystemen aus ihren Heimatländern vertraut.

Die Zahlungen werden von Credibanco verarbeitet, einem führenden Anbieter elektronischer Zahlungslösungen in Kolumbien. Das Unternehmen garantiert dabei höchste Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit.

Dieses Pilotprojekt ist ein Schritt in Richtung moderner und effizienter öffentlicher Verkehrssysteme in Medellín. Es zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um den Alltag der Menschen zu erleichtern und gleichzeitig die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiver zu gestalten.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!

zuzzuz
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 78
Registriert: So 18. Dez 2016, 22:22

Modernisierung des Nahverkehrs: Metro Medellín startet Pilotprojekt für kontaktlose Kartenzahlungen

Beitrag von zuzzuz »

Weiß jemand wieso das nicht seit immer schon die Standardmethode ist? Wäre doch für alle Beteiligten viel einfacher? Die Städte müssten kein eigenes Zahlungssystem aufbauen und die Kunden könnten einfach per Karte zahlen. Ich war am Anfang meiner Zeit in Kolumbien öfters aufgeschmissen weil meine SITP Karte kein Guthaben hatte. Ich hoffe, es ist ein Erfolg in Medellin und wird zukünftig auch in Bogota eingeführt. Was meint ihr?

Benjamin
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 166
Registriert: Do 16. Mär 2023, 20:06

Modernisierung des Nahverkehrs: Metro Medellín startet Pilotprojekt für kontaktlose Kartenzahlungen

Beitrag von Benjamin »

Eine gute Frage und ein spannendes Thema! Kontaktlose Kartenzahlungen könnten den Nahverkehr tatsächlich für alle Beteiligten einfacher und effizienter machen. Man wäre nicht mehr so abhängig von bestimmten Karten und könnte flexibler unterwegs sein, vor allem für Touristen und Leute, die nicht so oft reisen. Hoffentlich läuft das Pilotprojekt in Medellín erfolgreich und kann als Vorbild für Bogotá und andere Städte dienen. Fortschritte wie diese sind auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung für moderne und zugängliche städtische Mobilität. Ich würde mir etwas Sorgen um den Schutz sensibler Bankdaten und die Sicherheit der Transaktionen machen, was ein wichtiger Faktor ist. Auch die technologische Infrastruktur fordert Investitionen. Warten wir mal ab, wie das Pilotprojekt ausgeht.

Glboetrotter
Verified
Kolumbien-Süchtige(r)
Kolumbien-Süchtige(r)
Offline
Beiträge: 998
Registriert: Fr 15. Nov 2019, 06:05

Alles zum Thema METRO Medellín | Fragen und Antworten

Beitrag von Glboetrotter »

Ich darf daran erinnern, dass alle Unternehmen immer höchste Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit bei Kartenzahlungen garantieren. Manchmal sieht die Wirklichkeit anders aus.

Was ich eher seit vielen Jahre vermisse in den Metrostationen in Medellin, sind Automaten, wo man die Karte kaufen und auch aufladen kann. Natürlich auch in englischer Sprache, beim Automaten gerne mit Sprachauswahl von mehreren Sprschen der Touristen.

Bisher haben sehr wenige Stationen in Medellin einen aufladbaren Automaten, weshalb man häufig in der Warteschlage steht für das Kaufen der Karte mit häufig nicht englischsprachigem Personal am Billettschalter.
Antworten

Erstelle einen Account oder melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen

Du musst Mitglied sein, um eine Antwort schreiben zu können

Einen Account erstellen

Du bist kein Mitglied? Registriere dich, um unserer Community beizutreten.
Mitglieder können ihre eigenen Themen starten und Themen abonnieren
Es ist einfach und dauert nur eine Minute

Registrieren

Melde dich an

Social Media

       
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag